Lust auf Garten

Der Lustgarten in Potsdam ist die älteste Gartenanlage der Stadt. Nur liegt sie in einem Transitraum. Der Neubau des Landtags lässt ahnen, wie er einst in das Areal mit Stadtschloss und Marstall eingebunden war. In einem Werkstattverfahren soll der barocke Garten nun wiederhergestellt werden. Allerdings steht dem Vorhaben ein umstrittener DDR-Bau im Weg. 

Potsdam erobert seinen historischen Stadtgrundriss zurück, das ist seit 1990 erklärtes politisches Ziel. Die Mitte an der Breiten Straße hat sich im Laufe der Nachwendezeit stark verändert. Im Vorfeld der Bundesgartenschau 2001 und der in diesem Zusammenhang geplanten Neugestaltung des Lustgartens wurde das Thälmannstadion nach 50 Jahren ersatzlos abgerissen. Der 2013 neu gebaute Landtag im Mantel des barocken Stadtschlosses erforderte die Verschwenkung der Breiten Straße.  Jetzt  könnte die Rückgewinnung ins Stocken geraten. Zwar soll die Ringerkolonnade an den historischen Standort zurück und die  nachgezüchtete Bittschriftenlinde steht wieder an ihrem angestammten Platz am Stadtschloss. Aber verglichen mit den zwei städtebaulichen Großformaten, die sich seit der Schlossrekonstruktion wie Türme auf einem Schachbrett gegenüberstehen, sind Kolonnaden und Linde nur gestalterisches Beiwerk.  Das Landtagsgebäude und das zur DDR-Zeit entstandene Hotel Mercure bilden den Konflikt, wobei Letzteres in den Siegerentwürfen eines landschaftsplanerischen Ideenwettbewerbs für die Neugestaltung des Lustgartens nicht mehr vorkommt. An seiner Stelle erschafft das Planungsteam Machleidt/Loidl einen neuen „Potsdamer Blick“. Von einer südlich gelegenen Tribüne aus ist aus großer Entfernung die barocke Gartenfassade des Landtags zu sehen, darüber die Kuppel der Nikolaikirche. Das Ganze natürlich potenziell im Sonnenschein. Dazwischen: das Neptunbassin und die „Wiese des Volkes“, die offene Grünfläche, die das Hotelhochhaus ersetzen soll. Auch das Team WES Landschaftsarchitekten mit H.H. Krafft und Scheuvens+Wachten ziehen mit ihrem Entwurf den 17-geschossigen Hotelturm zurück – zugunsten der Sichtachse auf das Landtagsgebäude – und plädieren für den Abriss des Hotels. Alle eingeladenen sieben Planungsteams tun das und zwar „unabhängig voneinander“, wie Sigrun Rabbe vom Sanierungsträger ProPotsdam betont, die die Planungswerkstatt Lustgarten im Sanierungsgebiet Potsdamer Mitte begleitet hat. Dennoch findet der DDR-Hochbau in der Bevölkerung und bei Fachleuten auch Zuspruch. Reiner Nagel, Vorstandschef der Bundesstiftung Baukultur, bezeichnet das Gegenüber von Landtag und Turm als ein „spannungsreiches städtebauliches Ensemble“. Auch sei bei der Abrissfrage zu berücksichtigen, dass das Hotel die Potsdamer Innenstadt belebe, sagt er in einem Zeitungsinterview. Im Werkstattverfahren Lustgarten sprach sich eine Mehrheit der Bürger (17,3 Prozent) für den Erhalt des Mercure aus (9 Prozent wollten das Hotel abreißen), und in einer Online-Umfrage der Märkischen Allgemeinen Zeitung bekannten sich 86 Prozent als Mercure-Fans. Vor Jahren war bereits Hasso Plattner mit Abrissabsichten erfolglos geblieben. Der Unternehmer und Mäzen wollte statt des  Hotelgebäudes ein Kunstmuseum errichten. Potsdams Stadtverordnete nutzten den Vorstoß, keine öffentlichen Gelder für den Ankauf und Abriss des Hotels auszugeben. Und der Wettbewerb sei auch kein Umsetzungswettbewerb gewesen, sagt Rabbe. „Es ging um die Entwicklung von Ideen, auf deren Grundlage die Sanierungsziele konkretisiert werden können.“ Der neue Potsdamer Blick ist dabei nicht die einzige Idee. Die Architekten schlagen weitere interessante Eingriffe vor. Bei Machleidt/Loidl säumen Gartenhäuser die Breite Straße am heutigen Festplatz, um den Verkehrslärm aus dem Lustgarten herauszuhalten. Ein Biergarten und Platanenhaine entstehen auf der Gartenseite. WES/Scheuvens erweitern den Lustgarten nach Norden dagegen ohne Bebauung. Sie wollen ihn wieder an den historischen Marstall, der heute das Filmmuseum beherbergt, anbinden. Im Süden, am Bahndamm, sehen die Planer Gartenterrassen vor. Vom Marstall aus sollen sie zu sehen sein, damit die Besucher ein Motiv haben, von der Breiten Straße in den Lustgarten zu gehen.

Dies sind die Favoriten aus dem Wettbewerb. Die Stadt hat auf dieser Grundlage jetzt einen Masterplan erarbeitet. 

André Franke

 

65 - Winter 2016