Artikelliste

Spendenabend mit Dieter Nuhr und Prof. Yu Zhang zum chinesischen Mondfest am 21.9.2021 im Berlin Capital Club

Die chinesische Kunstförderin und  Unternehmerin Yu Zhang veranstaltete in Kooperation mit dem deutschen Entertainer Dieter Nuhr einen internationalen Spendenabend mit deutsch-chinesischen Unternehmerfamilien im Berlin Capital Club, um Kultur und Kinder zu fördern.

86 - Herbst 2021
Magazin

Lass dich fallen!

Sofas waren in den letzten Jahren die Renner im Interieurdesign: Multifunktionssofas zum Lümmeln für alle! Tische, Stühle, Lampen beherrschten ebenfalls das Blickfeld. Erst recht im Homeoffice. Aber was ist eigentlich mit Sesseln? Wieviel Sessel ist erlaubt, seit es die klassische Sitzecke – Sofa plus zwei Sessel – kaum noch gibt? Sind Lesesessel gar eine geschützte Art? Und wird der Fernsehsessel noch gebraucht?

86 - Herbst 2021

Lost and found

Karina Wendt ist Glasmacherin in Brandenburg. Sie hatte eine einmalige Idee. Was macht man bloß mit den alten Deckeln, wenn das Gefäß zerschlagen ist? Glasdesignerin Karina Wendt, 34 Jahre alt, lässt sich von ihnen künstlerisch inspirieren.

86 - Herbst 2021
Kultur

Feuer statt Farbe

Eine jahrhundertealte japanische Holzbearbeitungstechnik erfreut sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit: das Karbonisieren von Holz. Yakisugi heißt sie in der Landessprache. Sowohl als Holzschutz wie als Gestaltungsmittel erfreuen sich heute viele Architekten an diesem traditionellen Verfahren.

86 - Herbst 2021
Stadt

Auto News von Reinhard Wahren: Kampf der Reichweiten

Im Rennen um die markttauglichsten E-Autos erscheint die Reichweite der Fahrzeuge immer mehr als das Maß aller Dinge. So setzen die führenden Autobauer alles daran, ihre Modelle vor allem mit leistungsstarken Batterien auszustatten. Denn was nützt dem Fahrer oder der Fahrerin eine sportliche Fahrweise mit beeindruckender Beschleunigung, wenn ebenso schnell die nächste Ladesäule angesteuert werden muss?

86 - Herbst 2021

35 Jahre BIG.B

Über das geglückte Zusammenwachsen zweier Bauunternehmer aus Ost und West.

Von der 15. Etage der Pyramide, einem imposanten Bürohochhaus an der Kreuzung Rhinstraße/Ecke Landsberger Allee, lässt sich ganz Berlin überblicken. Dr. Frank-Peter Muschiol und Jörg Hoppe, die Geschäftsführer der Firma BIG.B, können von ihren Bürofenstern aus etwa 100 Metern Höhe sehen, wo sie überall ihre Spuren in der Stadt hinterlassen haben.

86 - Herbst 2021

„In zehn Jahren werden wir in Pilzhäusern leben“

Vera Meyer ist unterwegs, mit einem großen Rucksack und wetterfestem Schuhwerk. Ihr Begleiter, der Architekt Sven Pfeiffer, zieht einen Handwagen mit dem Arbeitsmaterial der beiden. Beladen mit Platten aus irgendeinem leichten Material, einem Birkenstämmchen, einem Baumpilz. So zeigt die beiden Visionäre ein neuer Film im Futurium Berlin. Das Futurium, das vor knapp zwei Jahren eröffnet wurde, versteht sich als „Haus der Zukünfte“. Hier wird auf vielfältige Weise verhandelt, wie wir in Zukunft leben wollen. In reinen Betonhäusern jedenfalls nicht, da sind sich die Biotechnologin und der Architekt einig.

86 - Herbst 2021
Stadt, Bauen

SOFT & BOLD

Diamanten üben auf uns seit jeher eine große Faszination aus. Die Kielerin Lisa M. Hofgärtner versteht es, mit ihren Kreationen nicht nur Ästhetik und Design in den Fokus zu stellen, sondern auch Achtsamkeit und Nachhaltigkeit. Sie verwendet neben natürlichen Edelsteinen auch umweltfreundliche Labordiamanten.

86 - Herbst 2021
Magazin

Wiedereröffnung der Neuen Nationalgalerie

Zerlegt, saniert und wieder zusammengesetzt. Nach jahrelanger Sanierung ist die Neue Nationalgalerie seit dem 19. August 2021 in Berlin wieder für das Publikum geöffnet. Zu sehen sind drei Ausstellungen, darunter: „Die Kunst der Gesellschaft 1900 – 1945“ ist eine bis Juli 2023 geplante Dauerausstellung mit zentralen Arbeiten aus der rund 1 800 Werke umfassenden Sammlung der Nationalgalerie.

86 - Herbst 2021
Stadt

Spielbetrieb in eleganter Wohlfühlatmosphäre

Die Spielbank Berlin hat einen neuen Standort am Kurfürstendamm/Ecke Uhlandstraße eröffnet. Einen Traditionsstandort nach 37 Jahren aufgeben zu müssen, bedeutet nicht zwangsläufig etwas Negatives. Der glückliche Zufall hat die Spielbank Berlin auf den freien Standort am Ku‘damm aufmerksam gemacht und die Entscheidung, sich an diesem markanten Ort neu zu präsentieren, wurde praktisch über Nacht getroffen.

86 - Herbst 2021
Stadt

Seiten