Artikelliste

Im Revier Südost will man zu neuen Ufern

Auf dem Gelände der ehemaligen Bärenquell-Brauerei in Schöneweide soll auf 40 750 Quadratmetern ein neues buntes Quartier entstehen, das einmal Gewerbe, eine Universität, Büros und Gastronomie beherbergen kann. Auch ein kleines Brauereimuseum ist geplant. Der Masterplan steht und erste Baugenehmigungen sind vom zuständigen Bauamt erteilt worden. Bis dahin gibt es eine vielfältige Zwischennutzung.

87 - Winter 2021/22
Stadt

Wohnen am Stadtrand

Am südlichen Stadtrand Berlins, im Stadtbezirk Neukölln, befinden sich im Ortsteil Buckow die zum Teil noch landwirtschaftlich genutzten Buckower Felder. Geplant ist die Errichtung eines neuen Stadtquartiers mit 900 Wohneinheiten. Auf den Buckower Feldern baut das kommunale Wohnungsunternehmen Stadt und Land ein neues, ökologisches und klimaneutrales Stadtquartier mit 900 Wohneinheiten. Geplant sind dabei auch großzügige Freiräume und Stadtplätze. Anfang September 2021 wurde mit dem symbolischen ersten Spatenstich der Baustart für das sozial gemischte Quartier gefeiert.

87 - Winter 2021/22
Stadt

Geisterhafte Wirklichkeit – Ost-Berlin in den Achtzigern

Am Vorabend des 9. November 2021 eröffnete die legendäre Berliner Fotogalerie von Norbert Bunge „argus fotokunst“ die Ausstellung „Die Hauptstadt – Ost-Berlin in den Achtzigern“ mit Schwarz-Weiß-Fotografien von Günter Steffen. Zeitgleich erschien zur erstmaligen öffentlichen Präsentation seiner beindruckenden Bilder das gleichnamige Buch mit einer Auswahl prophetischer Texte des russischen Schriftstellers Jewgenij Samjatin aus seinem 1920 geschriebenen Roman „Wir“.

87 - Winter 2021/22

Auto News von Reinhard Wahren: Das Maß aller Dinge

Ein zu 100 Prozent recycelbares Auto, mit einem von der Produktion bis zur Verschrottung komplett emissionsfreiem Autoleben, aus nachwachsenden Rohstoffen und Recycling-Aluminium hergestellt, ohne Lackierung und mit einem Akku, der ebenfalls aus wiederverwendbaren aufbereiteten Materialien besteht – ein solches Zukunftsauto gibt es bereits tatsächlich, leider aber nur als Konzeptversion. Vorgestellt auf der IAA, präsentierte BMW die Studie BMW i Vision Circular und gab so schon mal vor, wie sich der Münchener Premiumhersteller die Zukunft der Mobilität vorstellt, zumindest die der Kompaktwagen.

87 - Winter 2021/22

Stille Stars für Stripes

Harriet Wallace-Jones und Emma Sewell in Großbritannien entwerfen feine Webwaren mit Wiedererkennungswert.

Einen Schal von „Wallace Sewell“ erkennt man. Liebhaber feiner Accessoires werden gleich magisch angezogen von den grafischen Mustern, sorgsam gewebt in verschiedenen Farbverläufen zu Streifenkombinationen aller Art: aus schimmernder Seide, Baumwolle, aus kuschliger Wolle, kostbarem Kaschmir und flauschigem Mohair. Wallace Sewell ist das perfekte britische Label für Understatement. Seit bald 30 Jahren sind die beiden Ladys Harriet Wallace-Jones und Emma Sewell eine schier unerschöpfliche Quelle immer neuer Linien. Jedes Stück ist irgendwie wiedererkennbar: Wallace Sewell pur.

87 - Winter 2021/22

Immer mehr Leute schätzen die Lebensqualität auf dem Land – Interview mit Immobilienunternehmer Dennis Wisbar

Dennis Wisbar ist Chef der DWB-Holding und in den Bereichen Bauen, Sanieren und Projektentwicklung tätig. In Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern zeichnet sein Unternehmen für zahlreiche Bauprojekte verantwortlich. Darunter die Gärten der Welt in Marzahn oder Wohnbauten in der Filmstadt Babelsberg. Im Dezember 2012 gründeten Wisbar und der Unternehmer Jan Kretzschmar die KW-Development GmbH und bauten 2 000 Wohnungen in Berlin und Brandenburg. Nachdem Dennis Wisbar seine Anteile 2017 verkaufte und sich aus dem Baugeschehen zurückzog, startete er 2020 erneut durch, um wieder eigene Projekte auf die Beine zu stellen. Aktuell entsteht unter seiner Regie ein neues Stadtviertel in Neuruppin. Der Bedarf an Wohnraum für Einheimische und Zuzügler ist groß. Vor allem Wohnungen für „normale Leute“ zu bauen, liegt dem gebürtigen Ostprignitzer am Herzen. Außerdem spielen gesellschaftliches Engagement und die Kinder- und Jugendsportförderung eine große Rolle für ihn.

87 - Winter 2021/22

Physik und Spaß – Trendsport Hula-Hoop

Was früher eher auf eine Artistenbühne oder in die Kinderecke gehörte, hat sich zu einem kreativen Fitness Sport entwickelt: Hula-Hoop. Angelehnt an den hawaiianischen Tanz Hula und das englische Wort für Reifen entstand der Begriff Hula-Hoop in den 1950er-Jahren. Doch schon Jahrhunderte zuvor wurde ein großer Ring benutzt, beispielsweise zum Erlernen von Jagdtechniken. Längst hat der Hula-Hoop-Reifen Aufschwung als privates Fitness-Tool erhalten.

87 - Winter 2021/22

Seiten