Geschmack ist keine Geschmackssache

Berühmtheit hat Hirschfelde im Barnim schon durch den Ökohof von TV-Moderator und Autor Dieter Moor erlangt. Jetzt ist die in seinem Buch „Was wir nicht haben, brauchen Sie nicht“ zur „arschlochfreien Zone“ erklärte Gegend auch Modelldorf der Slow-Food-Bewegung.

Es ist ein kleiner Ort, auf den viele aus der Region, die sich für gute und vernünftige Ernährung interessieren, künftig mit Interesse schauen werden. An Optimismus mangelt es Dieter Moor, dem berühmtesten Hirschfelder jedenfalls nicht: „Ihr werdet Euch hier bald vor neuen Mitgliedern nicht mehr retten können“, prophezeite er den Menschen schon vor Monaten. Damals hat der Schweizer, der in Brandenburg einen Ökohof betreibt, mit seiner Ehefrau Sonja und anderen Gleichgesinnten das „Convivium Barnim-Oderland“ (von lat. Convivium, das Gelage) gegründet. Eine Sonderzone sozusagen. Ein Teil der Slow-Food-Idee (Slow Food steht für „langsames Essen“). Im Jahr 1986 gründete Carlo Petrini aus dem piemontesischen Bra die Organisation. Italienische Köche kochten damals aus Protest vor der Eröffnung einer McDonald’s-Filiale an der Spanischen Treppe in Rom riesige Spaghetti-Portionen. Eine kalorienreiche Demonstration des Widerwillens. In fast 25 Jahren ist aus einer Handvoll Menschen eine internationale Vereinigung mit über 85 000 Mitgliedern in 132 Ländern geworden. Slow-Food-Mitglieder sind Menschen, für die beim Essen Genuss im Mittelpunkt steht. Jeder Mensch, so finden sie, habe ein Recht darauf. Weitere wichtige Punkte ihrer Philosophie lauten: „Qualität braucht Zeit. Die ökologische, sinnliche und ästhetische Qualität ist Voraussetzung für Genuss.“ Und sie behaupten: „Geschmack ist keine Geschmackssache, sondern eine historische, kulturelle, individuelle, soziale und ökonomische Dimension, über die durchaus ge-stritten werden soll.“ Auf freundschaftliche Weise, idealerweise bei einem Glas guten Weins und einem Essen, bei dem die Zutaten von hoher Qualität und aus der Gegend sind. So stellen sich Liebhaber der Slow-Food-Bewegung nämlich einen perfekten Abend vor.
Darüber hinaus investieren die Mitglieder der Non-Profit-Organisation viel Zeit und Energie, um sich für ökologischen Anbau, den Erhalt der kulinarischen Kulturen und der Biodiversität (das ist die biologische Vielfalt innerhalb der Arten und zwischen den Arten sowie die Vielfalt der Ökosysteme) einzusetzen. Und man hält, anders als so mancher globale Konzern, Menschen für mündige Konsumenten. Slow Food fördert eine verantwortliche Landwirtschaft und Fischerei, artgerechte Viehzucht, das traditionelle Lebensmittelhandwerk und die Bewahrung der regionalen Geschmacksvielfalt. Engagierte Slow- Food-Mitglieder bringen Produzenten, Händler und Verbraucher miteinander in Kontakt. Sie sind Botschafter des guten Käses, der beispielsweise im Dorf nebenan produziert wird und von dem die Welt erfahren soll. Nahrungsmittel sollen (wieder) jene Wertschätzung bekommen, die sie nach Meinung der Mitglieder der weltweiten Organisation verdienen.
Zurück nach Brandenburg. Inmitten all jener, die sich aus Gründen aller Art aus Sicht der Slow-Food-Mitglieder falsch ernähren, soll in Hirschfelde das zarte Pflänzchen der Vernunft und des Nachdenkens sprießen. Und Altes neu belebt werden. Klingt nach einer glücklichen Zukunft in der „arschlochfreien Zone“. Die ist eine literarische Erfindung von TV-Moderator Dieter Moor („Titel, Thesen, Temperamente“). Der taufte —vermutlich froh, alte Lebensorte hinter sich gelassen zu haben — Hirschfelde auf diesen Namen. Der Dorfladen, der in dem Buch vorkommt, wurde vor einigen Monaten geschlossen und soll zu neuem Leben erweckt werden. Die Bürger haben zu diesem Zweck eine Genossenschaft gegründet, um den Laden mit einem Café und einem Veranstaltungsraum neu zu beleben. Dies soll mithelfen, die alten Dorfstrukturen von Hirschfelde wieder zu aktivieren. In der ganzen Region sollen gute Gastronomen und Produzenten für die gute Sache gewonnen werden. Und auf den „Märkten der Erde“ treffen weltweit Produzenten auf ihre Käufer — und diese auf Nahrungsmittel von hervorragender Qualität. In Eberswalde soll, wenn sich die Träume der Slow-Food-Mitglieder erfüllen, so ein Markt entstehen.
Trotz Regenwetter kamen ein paar tausend Menschen zum Dorffest. Als Hobbybauer ist Dieter Moor Regentropfen gewöhnt: Er und seine Frau züchten auf ihrem Demeter-Hof Wasserbüffel und Galloways. Die beiden Wahl-Brandenburger sind seit drei Jahren Mitglieder bei Slow Food.
Jetzt müssen nur noch die anderen Hirschfelder überredet werden. Kann ja nicht so schwer sein!

Silvia Meixner


 

44 - Herbst 2010