Artikelliste
Icke und andere Tiere
Er ist wieder zu Hause! Der Löwe „Icke“ wurde 1992 im Zoologischen Garten Berlin geboren und lebte später im Zoo von Kaiserslautern. Nun ist das mächtige Tier zurück in der Hauptstadt – plastiniert in spektakulärer Jagd-Pose. Mit einer Reihe von weiteren tierischen Artgenossen ist es eine der neuen Attraktionen des Menschen Museums am Fernsehturm. Neben Icke können Besucher auch das Innenleben eines ausgewachsenen Yaks erkunden oder am Hunde-Plastinat einen Blick unter das Fell des Menschen besten Freunds werfen.
Der Hegelplatz in Mitte
Was wäre eine Stadt ohne ihre Plätze. Manche sind groß, manche klein. Manche berühmt, manche unbekannt. Sie sind quirlige Touristenattraktionen oder lauschige Rückzugsorte für die Stadtbewohner. Plätze in der Stadt haben ihre Geschichte und kleinen Geheimnisse, die es zu ergründen lohnt. Diesmal: Der Hegelplatz in Mitte
Tanken an der Laterne
Hier sieht es heute schon aus wie morgen: Autos an Ladekabeln, verbunden mit Wänden oder circa ein Meter hohen, schmalen Säulen. Smarts, VWs, BMWs und andere laden sich für künftige Fahrten auf. Kein Benziner oder Diesel stinkt mehr rum. Wenn es überall so wäre, könnte es mit der sauberen Umwelt klappen – wenn auch noch Ökostrom drin steckt.
Deutscher Ausnahmekünstler
Georg Baselitz, so der Schweizer Journalist Martin Schwander, ist ein deutscher Sonderfall, ein Künstler, der die Konventionen der Zeit herausfordert. Sein Werk wird bis heute kontrovers diskutiert, von der ersten Galerie-Ausstellung in Berlin 1963 bis zur Ausstellung im Deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig 1980, wo der Künstler seine erste, großformatige, aus Holz gehauene und bemalte Figur präsentierte. Die Skulptur, die u. a. in der aktuellen Ausstellung anlässlich seines 80 Geburtstags am 23. Januar zu sehen ist, löste damals einen kulturpolitischen Skandal aus.
Bildikonen, die nachwirken
Zu den Freunden und Wegbegleitern von Helmut Newton gehören Guy Bourdin und Angelo Marino. Ihre Arbeiten vereint die neue Gruppenausstellung der Helmut Newton Stiftung unter den Titeln „Image Maker“, „A Gun for Hire“ und „Another Story“.
Stummfilm Comeback
Der Stummfilm ist im Aufwind. Weltbekannten Tonfilmen wird einfach die Musik abgedreht, dafür spielt ein Orchester. Und die Retropektive der diesjährigen Berlinale hat das deutsche Kino zwischen 1918 und 1933 ins Rampenlicht gerückt.