Weder Schalter, noch Lampe oder Kühlschränke müssen mit mir reden
Über Möbel-Trends und das neue Blau sprach Berlin vis-à-vis mit Friedhelm Ahlert, der für das Berliner Einrichtungshaus Dopo Domani als Innenarchitekt Räume gestaltet.
Über Möbel-Trends und das neue Blau sprach Berlin vis-à-vis mit Friedhelm Ahlert, der für das Berliner Einrichtungshaus Dopo Domani als Innenarchitekt Räume gestaltet.
Die Berlin Art Week im September ist ein jährlicher Höhepunkt für zeitgenössische Kunst in Berlin. Erneut unterstützt die Gasag die Kunstwoche als Hauptsponsor und kreiert damit und mit ihrem vielfältigen Sponsoring kultureller Initiativen eine Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Kunst. Über das Engagement der Gasag für Bildende Kunst in Berlin sprach Berlin vis-à-vis mit dem Gasag-Kommunikationschef Rainer Knauber.
„Die Stadt liegt uns am Herzen und mit ihr auch die Kunst.“
Am 17. Mai 2020 eröffnet das Jüdische Museum Berlin sein Kindermuseum ANOHA für das Publikum. In der ehemaligen Blumengroßmarkthalle gegenüber vom Hauptgebäude des Jüdischen Museums in Kreuzberg entsteht ein Kindermuseum. Auf 2 700 Quadratmetern soll ANOHA ein neuer Ort zum Entdecken, Erforschen und Spielen für Besucher zwischen drei und zehn Jahren werden.
Golfen verbindet. Und, wer Golf spielt, ist erfolgreicher im Beruf, heißt es in Unternehmerkreisen. Die Ruhe auf dem Golfplatz hilft dabei zu entspannen und in einem Flight unterwegs zu sein, auch wenn das Golfen manchmal Managerqualitäten erfordert. Golfen ist anspruchsvoll und braucht viel Training, wenn man Fortschritte machen will. Berlin vis-à-vis trifft regelmäßig Unternehmenslenker zu einer Golfrunde.
Diesmal: Bernhard Kurz, Musiktheater-Produzent.
Was ist Gebäudetechnik, werden sich einige Menschen fragen. Zurecht, denn wir haben uns immer hinter der Architektur zu verstecken. Wer will schon große Blechkisten sehen, wenn es um Ästhetik im Stadtbild geht? Aber energieeffiziente Gebäude, mit denen man Energie einspart und CO2 vermeidet, benötigen eine technische Gebäudeausrüstung. Das Thema Dämmdickenwahn ist längst geklärt. Es geht um intelligente komplexe Lösungen, also einen Mix aus allem, mit einer optimalen Stärke der Wärmedämmung, einer Architektur, die den klimatischen Herausforderungen der extremen Jahreszeiten gerecht wird und einer energieeffizienten technischen Gebäudeausrüstung. Das Einsparpotenzial im Gebäudebestand ist riesig.