Artikelliste

Die Evolutionsfalle

Detlev Ganten zählt zu den internationalen Kapazitäten der Medizinforschung auf dem Gebiet der molekularen Genetik von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Der Pharmakologe und Molekularmediziner ist Autor des Buches: „Die Steinzeit steckt uns in den Knochen – Gesundheit als Erbe der Evolution.“ Seit 2009 ist er Präsident des World Health Summit. Der Weltgesundheitskongress findet jährlich in Berlin statt. Karen Schröder sprach mit Prof. Detlev Ganten über Evolutionsmedizin.

60 - Herbst 2014

Berlin macht Licht

[Foto: Baganz]

Das Lichtfestival des Vereins Berlin leuchtet e.V. lässt im Oktober Gebäude und Wahrzeichen kunstvoll erstrahlen und begeistert damit Hunderttausende Berliner und Touristen. Vom Ku’damm zur Siegessäule, vom Friedrichstadt-Palast in Richtung Alexanderplatz und von den Berliner Kanälen zur East Side Gallery – das Lichtfestival unter dem Motto „Weltbühne Berlin“ tauchte Plätze, Straßen und Häuser in Licht und Farbe. Die 65 Illuminationen verbinden damit das Tempo im Berlin der 1920er-Jahre mit der heutigen Dynamik der Stadt.

Stadt

Der Hardenberg

209 m hoch, 52 Etagen und eine Skybar. Auf dem Hardenbergplatz am Bahnhof Zoo soll ein Hochhaus entstehen. Dieses soll den Platz im Norden fassen und als Endpunkt der Joachimsthaler Straße und als Torhaus zum Tiergarten ein neues städtebauliches Ausrufezeichen formulieren.

60 - Herbst 2014
Stadt

Der Spielgenießer

Iker Romero verkörpert den südlichen Lebensstil beim Bundesligisten Füchse Berlin. Frauenhandball fristet in der bunten Berliner Sportszene seit vielen Jahren ein Mauerblümchendasein. Daran änderte auch der Bundesliga-Aufstieg der Füchse im Sommer wenig. Zu ihrem zweiten Heimspiel dieser Saison wurde die Mannschaft aber geadelt: Der große Iker Romero betrachtete sich die am Ende siegreiche Partie gegen die alteingesessene Mannschaft von Frisch Auf Göppingen.

60 - Herbst 2014
Sport

Untergetaucht

Eine junge Jüdin taucht im Berlin der Nazi-Zeit unter, um der Deportation zu entkommen. Marie Jalowicz Simon erzählt vom Überleben als deutsche Jüdin in Berlin. Die Tochter aus bürgerlichem Haus hatte wie so viele keine andere Wahl als in der ihr vertrauten Stadt unterzutauchen. Mehr als 50 Jahre später erzählt die spätere Professorin für Antike Literatur und Kulturgeschichte für ihren Sohn die Geschichte ihres Überlebens auf 77 Tonbändern.

60 - Herbst 2014

Rasende Luxus-Legende

Ferrari, Alfa Romeo, Maserati – die Namen der italienischen Sportwagenschmieden kennt fast jeder, vergleichsweise wenige dagegen kommen in den Genuss, sie zu fahren oder einfach nur mitzufahren. Ein Maserati Quattroporte hat es sogar bis zur Staatskarosse geschafft. Auf dieses Modell, das einzige mit vier Türen, will die italienische Regierung bis heute nicht verzichten. Die Marke Maserati feiert in diesem Jahr ihren 100. Geburtstag. Hinter ihr liegt die Geschichte einer Automarke, die von Beginn an für Aufsehen und Bewunderung sorgte.

60 - Herbst 2014

Crossover

Der Berliner Dirigent, Pianist und Opernregisseur Christoph Hagel rockt die klassische Musik. Er hat Bach auf die Straße gebracht und Hip-Hop auf die Bühne. Im Dezember wird er im Berliner Dom die Engel zum Tanzen bringen.

60 - Herbst 2014
Magazin

Rasante Ente

Die Kellner singen mit Herzblut, als ginge es um ihr Leben, alle 1,7 Sekunden verlässt eine Vorspeise die Küche und ein Servicemitarbeiter legt hier an jedem Abend rund zehn Kilometer zurück. Alles für die Gäste. Die sollen es schön haben, alle Jahre wieder im „Palazzo“-Zelt von Hans Peter Wodarz und Küchenchef Kolja Kleeberg („VAU“). Das Duo ist erprobt und erfolgreich und nach einem Jahr der Enten-Abstinenz gibt es wieder Geflügel. Und für die Macher gab es dafür Applaus bei der Premiere.

60 - Herbst 2014
Kultur

Architekturikonen und Wahrzeichen: Die Premium Towers of Berlin am Potsdamer Platz

Sie sind bekannte Wahrzeichen Berlins und Architekturikonen der Neuen Mitte: Atrium Tower, Forum Tower und Potsdamer Platz 1 – die Premium Towers of Berlin. Sie repräsentieren die hohen Maßstäbe der Metropole und die Premiumklasse der Zukunft – und bieten anspruchsvollen Unternehmen wahrhaft einzigartige Perspektiven.

60 - Herbst 2014
Stadt

Park am Gleisdreieck

Joseph Roth im Hochgras. Eine Fiktion. Es ist nicht wahr geworden, was Joseph Roth 1924 über die Zukunft des Gleisdreiecks prophezeite: „Schüchtern und verstaubt werden die zukünftigen Gräser zwischen metallenen Schwellen blühen. Die ‚Landschaft‘ bekommt eine eiserne Maske.“ Nein, das Gleisdreieck hat die Eisenfratze der Industrialisierung abgelegt, und das Gras wächst mutig, ist erlaubt. Hier ist ein Park geworden, der Park am Gleisdreieck.

60 - Herbst 2014
Stadt

Ein Mauerstück für die Ewigkeit

Mit Karacho durchbricht der Trabbi die Mauer, als sei sie nur aus Papier – und er trägt dabei keinen einzigen Kratzer davon. Eine wunderbare Metapher für den friedlichen Übergang des Ostens in den Westen. Das Bild trug damals den ironischen Titel „Test the best“ , heute steht „Test the rest“ darüber. Die Malerin Birgit Kinder hat sich bei der Restaurierung ihres eigenen Werkes diesen Scherz erlaubt. Übrigens war der Trabbi-Durchbruch auch ihr künstlerischer Durchbruch, sie wurde eine vielgebuchte Wand- und Illusionsmalerin.

60 - Herbst 2014
Stadt

Berliner Pflanzen - Baumschule mit Tradition und Hofcafé

Sie gab es schon, als hier weit vor den Toren der Stadt noch nichts war. Die Baumschule Späth, 1720 als Gärtnerei im heutigen Kreuzberg gegründet. Damit ist sie die älteste Baumschule Deutschlands. „Mittlerweile ist die Stadt ja bekanntlich gewachsen, und jetzt liegt Baumschulenweg mittendrin. Eine solch innerstädtische Baumschule ist in ganz Europa einzigartig“, sagt Holger Zahn, der aktuelle Geschäftsführer des Unternehmens. Nur vom Ziehen von Pflanzen kann die Baumschule längst nicht mehr leben.

60 - Herbst 2014
Stadt

Steckbrief: Blumers Architekten

Für uns bedeutet das Planen von großen Projekten mehr als Nachdenken und Mitdenken, nämlich Vordenken ...

Leibnizstraße 80 in Berlin-Charlottenburg. Hier sitzt Blumers Architekten, ein junges und kreatives Team, das die Hauptstadt in den vergangenen 15 Jahren mit interessanten Projekten und Ideen mitgestaltet hat. Und auch für die Zukunft hat sich das Team einiges vorgenommen.

60 - Herbst 2014

Seiten