Artikelliste

Urban Farmland

Auf dem Gelände der „Malzfabrik“ in Schöneberg baut die ECF Farmsystems GmbH (Eco Friendly) auf 1800 Quadratmetern die größte Aquaponik Farm Europas. Die Referenzanlage für ökologisch urbane Landwirtschaft produziert in einem wassersparenden Kreislaufsystem 30 Tonnen Buntbarsch und 35 Tonnen Gemüse jährlich. Die Fische liefern den notwenigen Dünger, nebenan im Gewächshaus gedeihen frisches Gemüse und Kräuter.

62 - Frühjahr 2015

Auf den Zahn gefühlt

Ungefähr 18 000 Tonnen Nahrungsmittel zerkleinern wir mit unseren Zähnen im Laufe des eigenen Lebens. 18 000 Tonnen! Das sind 18 Millionen Kilogramm. Unsere Zähne, so klein und perlweiß sie auch scheinen, leisten ganze Arbeit. Sie fassen, zerreißen, schneiden, zermahlen, zerschmirgeln; sind mitbestimmend für eine perfekte Aussprache und erhöhen auch noch unsere Attraktivität. Und das alles möglichst lange. Was für eine Leistung! Und doch selbstverständlich.

62 - Frühjahr 2015

Abseits Mittendrin

Am Köllnischen Park an der Spree ist es ruhig, verschlafen, grün. Nur das Märkische Museum thront inmitten der Bäume und vereinzelter Denkmäler wie zum Beispiel Heinrich Zille in Bronze am Eingang des Parks. Der Ort zählt nicht zu den Hotspots des Berlin-Tourismus. Und am Park wird bisher auch nicht gewohnt. Das wird sich bald ändern. In einem früheren Verwaltungsblock entstehen derzeit sehr exklusive Eigentumswohnungen. 

62 - Frühjahr 2015
Stadt

Potsdamer Platz – die Geschichte geht weiter

Schon die Anfahrt ist spektakulär. In einem weiten Bogen hält die gelbe U2 an diesem oberirdischen Stück auf die Hochhäuser des Potsdamer Platzes zu. Diesiges Licht strömt in die Wagen und lässt die Fahrgäste von ihren Smartphones aufschauen – Touristen ebenso wie die Berliner. Sie sehen eine Stadtlandschaft, weit und wenig strukturiert, die sich bis zum Horizont zu ziehen scheint. Überspannt von einem Himmel, der so weit ist wie nur an wenigen Orten in Berlin. Lange Zeit sah man hier Brachen und Baugruben.

62 - Frühjahr 2015
Stadt

Adlershof und die Außerirdischen

Erinnern sie sich an Rosetta? Die europäische Raumsonde war Ende letzten Jahres ein Medienstar. Dabei ging es nicht einmal zum Mond oder einem Planeten. Der Komet Tschurjumow-Gerasimenko soll erforscht werden. Mittlerweile liefert die Raumsonde immer neue Bilder von der Oberfläche des Kometen. In Adlershof haben sie auch gejubelt, als der Landeapparat Philae endlich aufsetzte. „Das war ja am Anfang gar nicht so sicher, es hat einige Zeit gedauert, bis er endlich auf dem Kometen zur Ruhe gekommen ist“, so Prof.

62 - Frühjahr 2015
Stadt

Freizeitpartner Islandpferd

Behutsam streichelt Vicky Eggertsson ihr Pferd Svafur. Der Wallach ist es noch nicht gewohnt, auf Eis zu gehen. Doch schon nach wenigen Schritten hat er offenkundig nicht das geringste Problem mit dem eisigen Untergrund. Spezielle Hufnägel, ähnlich den Spikes bei einem Leichtathleten, lassen Svafur elegant auf dem eigentlich viel zu glatten Boden sein Können darbieten.

62 - Frühjahr 2015

Trimm dich!

Die gute alte Kniebeuge war lange weg. Sehr lange. Manchmal sah man beinahe verschämt ältere  Menschen ein paar davon machen. Und vielleicht noch einen Klimmzug. Man hat sie heimlich belächelt. Wo es doch Aerobic, Zumba und Faszien-Training gibt! Jetzt ist die Kniebeuge zurück. In Begleitung einiger anderer, wohlerprobter Übungen, die den Körper beinahe mühelos fit halten sollen. Wer Trimmy kennt, ist vorne mit dabei. Alle anderen lesen sich in die Trimmdich-Philosophie ein.

62 - Frühjahr 2015

„Sind die normal oder eklich?“

... fragen sich die Kinder, als ihre Eltern nach erfolgreicher Scheidung beschließen,  es nach Jahren doch nochmal miteinander zu versuchen. „Tag Hicks oder Fliegen für vier“ heißt das Stück, das den diesjährigen „berliner kindertheaterpreis“, gemeinsam ausgeschrieben von Grips-Theater und der Gasag, gewonnen hat.

62 - Frühjahr 2015
Kultur

VAN GOGH ALIVE in der Alten Münze

Am 29. Juli 2015 jährt sich der Todestag des berühmten Malers Vincent Willem van Gogh (1853–1890) zum 125. Mal. Passend zu diesem Anlass gastiert die international erfolgreiche, multimediale Wander-Ausstellung VAN GOGH ALIVE – THE EXPERIENCE über das Leben und Werk des Künstlers vom 14. Mai bis 1. November 2015 in der Alten Münze am Molkenmarkt in Berlin-Mitte.

62 - Frühjahr 2015
Magazin

Mieter-Boom an Berlins erster Adresse

Potsdamer Platz lockt immer mehr Unternehmen an.

Modernste Architektur, erstklassige Ausstattung seiner Büroobjekte, Shopping und Entertainment im direkten Umfeld sowie eine Lage, die zu den besten der Welt zählt: der Potsdamer Platz im Herzen der Hauptstadt gilt als Berlins erste Adresse und lockt von jeher hochkarätige Unternehmen an, die auf der Suche nach repräsentativen und effizienten Büroflächen sind. Nach zahlreichen Neuvermietungen der vergangenen Monate hält der Boom auch im neuen Jahr an. So hat nun beispielsweise Toll Collect seinen Mietvertrag für das gesamte Objekt Linkstraße 4 verlängert – und für das Zwillingsgebäude in der Linkstraße 2 befindet sich ein weiterer prominenter Mieter kurz vor Vertragsabschluss. Darüber hinaus wird die internationale Marke „Potsdamer Platz Berlin“ ab Mai durch einen neuen Auftritt weiter gestärkt.

62 - Frühjahr 2015
Stadt

Im Namen des Wappentiers – laufen zum 775. Stadtjubiläum von Strausberg

Ein Strauß könnte einen Marathon in 45 Minuten laufen. Die besten menschlichen Läufer der Welt benötigen mehr als zwei Stunden. Anlässlich des 775. Stadtjubiläums von Strausberg, der mit 26 000 Einwohnern größten Stadt im Landkreis Märkisch-Oderland, wird dem Wappentier zu Ehren Ende Juni der erste Strausberg-Marathon ausgerichtet. Mit dabei als Ehrengast und Laufpate wird der sechstschnellste deutsche Marathonläufer aller Zeiten, Waldemar Cierpinski, 64, sein. 

62 - Frühjahr 2015
Sport

Kochen mit Opa

1 000 000 Besuche registrierte der Blog von Detlef Untermann in nur zwei Jahren. Und die Tendenz der Zugriffszahlen ist weiter steigend. Die „Gedanken eines Großvaters“, die der 62-Jährige täglich zum Besten gibt, reichen von Alltagsbanalitäten mit seinen Enkeln bis zur großen Politik. Darüber hinaus spielt das Thema Kochen eine zentrale Rolle – mittlerweile auch außerhalb des Internets: So gibt der bloggende Großvater gemeinsam mit seiner Frau Kochkurse für Schulklassen.

62 - Frühjahr 2015
Magazin

Gelungene Mischung

In der Arminius-Markthalle hat im letzten Jahr das Inseltheater Moabit seinen Heimathafen gefunden, nachdem das Ensemble zuvor viele andere Bühnen Berlins bespielte.

Das denkmalgeschützte Gebäude der Arminius-Markthalle war im letzten Jahr deutschlandweit für den Location Award 2014 nominiert und hat unter 508 Mitstreitern ganz knapp den 1. Platz verpasst. Und dies nicht ohne Grund: Nachdem sie in einem langjährigen Dornröschenschlaf versunken war, wurde die 1891 fertiggestellte Markthalle im Jahr 2010 renoviert und restauriert als Zunfthalle wiedereröffnet. 

62 - Frühjahr 2015
Kultur

Café am See Neu eröffnet

Die Britzer Seeterrassen im Britzer Garten haben einen neuen Betreiber! Das idyllisch direkt an einem kleinen See gelegene Ausflugsrestaurant, das auch liebevoll „Maulwurfshügel“ genannt wird, hat nach knapp einem Jahr Umbauzeit und nach aufwendigen Renovierungsarbeiten wiedereröffnet. Ein Besuch lohnt sich schon allein wegen der malerischen Umgebung. Jeden Sonntag gibt es Brunch für 19,90 Euro inklusive Kaffee oder Tee. Kuchen und Eis sind hausgemacht und der Blick reicht über den See und das Blumenmeer. 

62 - Frühjahr 2015
Magazin

Runde Sachen

Vor 30 Jahren wäre der Arbeitsplatz von Robert Bartko perfekt gewesen. Wenige Meter neben und rund zehn Meter über der ständigen Trainingsstätte von Claudia Pechstein & Co. trennt den Sportdirektor der Deutschen Eisschnelllauf-Gemeinschaft nur ein Seitenblick von den meisten seiner Schützlinge. Mittlerweile verhindert das in den 80er-Jahren aufgebrachte Dach über der Arena im Sportforum des Stadtteils Hohenschönhausen die freie Sicht des Funktionärs auf die Athleten.

62 - Frühjahr 2015
Sport

Seiten