Artikelliste

Schloss-Rebellen

Die Zwillingsbrüder Harald und Rainer Opolka sind wache Geister. Die aktuelle Politik und das Weltgeschehen im Allgemeinen kommentieren sie gern, vorzugsweise mit Zitaten der Altvordern. Goethe, Heine, Voltaire –die ganz großen Namen. Jene werden auch als Gewährsleute aufgerufen für das, was die Brüder vorhaben. Einen großen Kunst- und Literaturpark, ein Künstlerdorf, einen Literaturpfad wollen sie um das denkmalgeschützte Schloss Hubertushöhe bei Storkow errichten. 20 Millionen Euro wollen sie investieren.

63 - Sommer 2015

20 Jahre BGC Stolper Heide

links: Erste Erdarbeiten zum Golfplatz 1995; rechts: Zwei Jahre später mit Clubhaus [Fotos: Stolper Heide]

Als Brach- und Ackerflächen das Stück Land an der Berliner Mauer, das noch die Spuren des Sperrgebiets und Todesstreifens trug, völlig unzugänglich machten, wussten nur einige wenige, dass hier einmal auf 197 Hektar eine große Golfanlage entstehen würde. 

Sport, Golf

Sommer, Sonne, LED

Andreas Boehlke [Foto: Berlin vis-à-vis]

Andreas Boehlke ist Lichtdesigner. Wann immer es etwas zu beleuchten gibt, ist sein Know-how gefragt. In Berlin hat er sich mit verschiedenen Großveranstaltungen wie dem Lichterfest im Herbst, bei dem bekannte Gebäude angestrahlt werden, sowie diversen Einzelarbeiten einen Namen gemacht.  Aber nicht nur in der dunklen Jahreszeit ist der gelernte Elektriker in Sachen Licht voll im Einsatz.

Berlin-Macher

Dass Berlin dazu verdammt ist, immerfort zu werden und niemals zu sein, wusste schon im Jahr 1910 der Publizist und Kunstkritiker Karl Scheffler. Ein oft zitierter Satz, der noch heute gilt. Umso mehr sind Menschen gefragt, die vor oder hinter den Kulissen etwas bewegen und die Stadt ein Stück voranbringen. Wir stellen sie in jeder Ausgabe vor, die Berlin-Macher. Diesmal Prof. Hans Georg Näder.

63 - Sommer 2015

Koscher Style direkt aus Israel

Küchenchef und Betreiber Eran Yazkan [Foto: Hummus & Friends]

Hummus & Friends ist ein Franchise-Restaurant, das die israelischen Brüder Amir und Eran Yazkan nach Berlin gebracht haben. In ihrem Konzept spielen Schnelligkeit, Transparenz und Gesundheit eine wichtige Rolle, dazu werden ein schickes Design und freundlicher Service geboten. Kulinarisch dreht sich alles um Hummus,  eine orientalische Spezialität aus pürierten Kichererbsen, die es in vier verschiedenen Kombinationen u. a. mit Ei, Favabohnen, Tahina und Sauce gibt und die wie die anderen Speisen auch im Pita-Brot gereicht wird.

Magazin

Mehr oder Weniger! – Spiel mit dem weißen Gold

Da wäre zum Beispiel ein Brunch. Es ist Sommer. Der Tisch groß genug für zahlreiche Gäste und von Salat bis Suppe sollte es an nichts fehlen. Oder der Alltag: Der eine möchte Müsli, der andere Brote, der Dritte nur aus seiner Lieblingstasse still den Kaffee genießen. Und dann großes Kino! Die  elegante Abendtafel mit zehn runden Tischen. Häppchen, Brasse oder Braten, ein puderfarbenes Dessert usw. Aber dafür gibt es ja Eventagenturen. 

63 - Sommer 2015

Golfen für den Nachwuchs – 3. Charity Masters der DWB Holding

Scheckübergabe des Turnierveranstalters mit Auktionatoren und Sponsoren an den Verein Schlesische27 e.V. Die Geschäftsführerin Barbara Meyer mit ihrem Kollegen Thomas Bold und dem Jugendlichen Prinz Darko halten den Scheck in Händen [Foto: Michael Fahrig]

Der Managementkonzern DWB Holding hat im Juli seine 3. Charity Masters ausgerichtet. Dennis Wisbar, geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens, hat zusammen mit Handwerkskammerpräsident und Schirmherr Stephan Schwarz in den Golf- und Landclub Berlin-Wannsee eingeladen und die Teilnehmer für einen guten Zweck gewinnen können. 

Sport, Golf

Neuer Fall für die U-Bahn Cops

„Die blutige Fahrt zum Alexanderplatz“ – U-Bahn Cops Buch Band 3

Berlin ist ein hartes Pflaster – das wissen die U-Bahn Cops ganz genau. Schließlich jagen Milan Markovi und Olli Schulz nun schon im dritten Band Gangster durch den Berliner Untergrund und müssen diesmal den Tod einer splitternackten Professorengattin in der U8 aufklären.

Magazin

So geht Zoo!

Je weniger die Tiere von den Menschen merken, desto besser [Foto: Christian Wyrwa]

„Wir treffen uns bei den Elefanten!“, ruft eine junge Mutter mit Kinderwagen fröhlich, nachdem sie eine Jahreskarte für den Zoo Berlin gekauft hat. Ihr kleiner Sohn quengelt. Die andere Mutter muss noch warten, es gibt eine kleine Schlange an der Ausgabestelle für Jahreskarten. Es ist ein ganz normaler Wochentag. 

Das sind genau die Zoo-Besucher, von denen ein Mann, der im selben Haus zur selben Zeit an der Zukunft von Zoo, Aquarium und Tierpark arbeitet, träumt. 

Hotspot Potsdamer Platz

Neumieter Swiss Cosmeceuticals und WS Capital im Interview. Preisgekrönte Architektur, modernste Office-Flächen und ein Entertainment-, Shopping- und Gastronomieangebot der Spitzenklasse. Der Potsdamer Platz inmitten der deutschen Hauptstadt Berlin gehört zu den begehrtesten Business- und Retail-Hotspots Europas. Das wissen auch seine Mieter zu schätzen. Ganz neu am Standort sind unter anderem der schweizerische Büro- und Immobiliendienstleister WS Capital sowie die Luxus- und Lifestylemarke Swiss Cosmeceuticals.

63 - Sommer 2015
Stadt

Grandezza auf Schienen

Lange vor S- und U-Bahn war in Berlin die Straßenbahn das ultimative Verkehrsmittel. Im Juni feierte sie ihr hundertfünfzigjähriges Bestehen. Am 22. Juni 1865 wurden am Brandenburger Tor zwei Pferde vor eine zweistöckige Kutsche gespannt, und auf Schienen zogen sie diesen Pferdebahnwagen No.1, wie die Kutsche mit Gardinen und Polstersitzen offiziell hieß, bis zum Schloss Charlottenburg.

63 - Sommer 2015
Stadt

Von allem zu viel

Schauspieler und Umweltaktivist Hannes Jaenicke [Foto: Berlin vis-à-vis]

Plastik ist die Pest des 20. Jahrhunderts, sagt Schauspieler und Aktivist Hannes Jaenicke, bekannt aus vielen deutschen Fernsehproduktionen und den teils preisgekrönten ZDF-Dokus „Im Einsatz für ...“ 

Millionen Tonnen Müll treiben in großen Strudeln der Ozeane und bilden gigantische Inseln. Laut dem deutschen Umweltbundes-amt sind es bis zu 140 Millionen Tonnen Abfall, die in den Meeren liegen, schwimmen oder an die Küsten und Strände treiben. 

Klimaschutz macht Schule – Ein Wettbewerb mit Nachhaltigkeitseffekt

Der Klimawandel gehört zu den größten globalen Herausforderungen. Die Probleme, die auf uns zukommen, scheinen kaum lösbar und erfordern eine permanente Auseinandersetzung mit dem Thema sowie sinnvolle Maßnahmen. Fest steht schon lange, dass jeder einen Beitrag leisten kann: Mit welchen Verkehrsmitteln bewegen wir uns, wie gehen wir mit Strom und Wasser um, wie konsumieren, leben und arbeiten wir? Klimaschutz fängt im Kleinen an und jeder kann im Alltag mitmachen.

63 - Sommer 2015

Auf einem steinernen Tablett

Berlin-Mitte hat seit dem Richtfest im Juni wieder ein Schloss an der Spree. Über die Attraktivität des neuen Hauses entscheidet aber auch sein Umfeld. Doch das muss erst noch gebaut werden.

Na bitte, war doch ein Kinderspiel. Zwei Jahre hat Manfred Rettig für den kolossalen Rohbau gebraucht, von der Grundsteinlegung bis zum Richtfest. Niemand zweifelt daran, dass der Vorsitzende der Stiftung Berliner Schloss-Humboldtforum auch den dritten und letzten Meilenstein des Wiederaufbauprojekts planmäßig erreicht: 2019 soll das Barockschloss als Humboldtforum eröffnen. Leicht zu vergessen ist dabei, dass bis dahin auch das Drumherum neu zu gestalten und fertigzustellen ist. Damit hat Bauherr Rettig aber nichts zu tun. Das Schlossumfeld baut Berlin selbst.

63 - Sommer 2015
Stadt

Die Stadt als Einladung

Jan Gehl ist ein Enfant terrible der Stadterneuerung. Wenn er vor Publikum auftritt, bleibt kein Platz frei. Der Architekt und Stadtplaner hat die Umgestaltung seiner Heimatstadt Kopenhagen, die inzwischen beliebteste Stadt Europas ist, maßgeblich beeinflusst. Ebenso den Umbau Moskaus und Manhattans. Sein Buch „Städte für Menschen“ ist in mehreren Sprachen erschienen.

63 - Sommer 2015
Stadt

Seiten