Artikelliste

Erdgas-Auto mit fünf Sternen

Der VW Passat 1.4 TSI EcoFuel wurde zum umweltverträglichsten Auto seiner Klasse gekürt. Wenn ein Auto mit einem Preis bedacht wird, ist es entweder eine Augenweide oder es hat etwas ganz Besonderes in Bezug auf Technik und Fahreigenschaften aufzuweisen. Letzteres trifft mit Sicherheit auf den VW Passat 1.4 TSI EcoFuel von Volkswagen zu, denn er ist derzeit das umweltverträglichste Auto in Europa und hat damit den bisherigen Spitzenreiter Toyota Prius 1.5 auf den zweiten Platz im Umwelt-Ranking verwiesen.

39 - Sommer 2009

Sylts wilder Süden

Einst Fischerdorf, später Militärstandort mit sanftem Tourismus, abgelegen und beliebt bei Naturfreunden und Erholungssuchenden, erlebt der Ort Hörnum am südlichen Ende der Insel Sylt mit zwei Großprojekten einen enormen Aufschwung. Wer von Westerland aus den südlichen Teil von Sylt besuchen möchte, fährt gut 20 Kilometer entlang der Hauptstraße zwischen einer endlos scheinenden einzigartigen Heide- und Dünenlandschaft, die ein markantes Beispiel für den besonderen Charakter der Nordseeinsel ist.

39 - Sommer 2009

Spenden und fördern

Vor neun Jahren wurde „Berliner helfen e.V." gegründet.

Die zwölfjährige Charlyn ist ein fröhliches Mädchen. Sie liebt klassische Musik, hat gerade mit dem Klavierspielen angefangen. Am 26. November 2008 kommt sie wie jeden Tag aus dem Gymnasium in Rudow nach Hause, als sie im Briefkasten der Familie einen großen Umschlag entdeckt. In diesem Moment detoniert der Sprengsatz.

39 - Sommer 2009

Nachhaltig und schön

Obwohl der Berliner Architekt Thomas Winkelbauer nicht zu den Stars der Szene gehört, ist sein Büro GAP in letzter Zeit mit Preisen geradezu überhäuft worden. Sein Spezialgebiet hat Zukunft: Winkelbauer und seineMitarbeiter konzentrieren sich auf nachhaltiges Bauen. Zum internationalen Architekten-Jetset gehört Thomas Winkelbauer ganz gewiss nicht. Die einschlägigen Hochglanzpostillen kommen ohne ihn aus, und dass er im Privatflugzeug mit einer Armada von Assistenten zu einem Vortrag einfliegt, erscheint völlig undenkbar.

39 - Sommer 2009

Technikgeschichte mit Naturgenuss

Wer wissen will, wie Berlin entstand, sollte in den Ziegeleipark Mildenberg im brandenburgischen Zehdenick fahren. Dort haben zwei neue Ausstellungen eröffnet, die über die Geschichte der für Berlin so wichtigen Ziegelherstellung informieren. Als sich Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts Berlin in atemberaubendem Tempo zur Metropole entwickelte, brauchte die Reichshauptstadt vor allem eines: Baumaterial. Das Wichtigste waren Mauerziegel - mehr als eine Million Backsteine waren nötig, um ein durchschnittliches Berliner Mietshaus hochzuziehen.

39 - Sommer 2009

Hier ist die Mitte!

Am 3. Oktober wird der Berliner Fernsehturm vierzig Jahre alt. Laut Touristenranking der Stadt steht er auf Platz zwei, hinter dem Brandenburger Tor. Der Berliner Fernsehturm als Schlüsselanhänger, aus Frotteestoff zum Kuscheln, auf Visitenkarten und T-Shirts schön dekorativ oder als Backform. Ein 368 Meter hohes Symbol sozialistischer Leistungsfähigkeit. An diesem Kraftakt allerdings hat sich die DDR schwer übernommen. Die Kosten explodierten: Nirostastahl aus dem Westen ebenso wie Scheinwerfer, Klimaanlage und Aufzüge.

39 - Sommer 2009

Landleben für Vierbeiner

Ob Hund, Katze, Hamster oder Schwein, Wolfgang Goergens hat für Haustiere das Pfötchenhotel erfunden. Mittlerweile gibt es drei Standorte, einer befindet sich vor den Toren Berlins. Da gibt es manch verdutzte Blicke, wenn morgens gegen sieben Uhr ein Bus am Hauptbahnhof hält - und Hunde einsteigen. Hat Josef Schwejk, der literarisch berühmt gewordene Hundehändler aus Prag, hier in Berlin Nachfolger gefunden?

39 - Sommer 2009

Kaffee am See

Der Sommer in Charlottenburg ist gerettet: Am Lietzensee gibt es wieder ein Café. Anfang Juni hat das neue Lokal am historischen Ort eröffnet. In Charlottenburg wurden in diesem Frühling nicht nur die Tage länger, sondern auch einige Gesichter: Wenn Anwohner des Lietzensees ihr Feierabendbier im „Spatzencafé" an der nördlichen Spitze des Sees trinken wollten und zuerst vor verschlossenen Türen und später vor einer Baustelle standen. Das wird sich nun ändern.

39 - Sommer 2009
Stadt

Das Hotel zum Club

Spa & Sporting Club Aspria Berlin wird zum größten urbanen Wellness Resort Deutschlands Ab diesem Herbst wird Berlin um eine Wellness-Oase reicher. Der Spa & Sporting Club Aspria vergrößert sich um weitere 1000 Quadratmeter und eröffnet ein eigenes Hotel auf Vier-Sterne-Niveau. Das Haus in der City West bietet 39 individuelle Zimmer und drei ausgefallene Appartements. Den Gästen des Hauses stehen alle Annehmlichkeiten des rund 14_000 Quadratmeter großen exklusiven Spa- und Sport-Bereichs zur Verfügung.

39 - Sommer 2009
Magazin

Der Städter als Gärtner

Der eine hat ihn, der andere hat ihn nicht. Für den einen ist er das Ziel seiner Wünsche, für den anderen eine minimale Selbstverständlichkeit: der Balkon. Dabei ist Balkon nicht gleich Balkon. Er kann groß oder klein sein, gemauert oder in leichter Metallbauweise gefertigt.

39 - Sommer 2009
Stadt

Gefühlter Fahrspaß

Der BMW Z4 Roadster. Kurz vor der Markteinführung am 15. Mai 2009 wurde bereits der BMW Z4 Roadster in Berlin vor 700 geladenen Gästen in der Niederlassung am Kurfürstendamm vorgestellt. Hans-Reiner Schröder, Direktor BMW Berlin, freute sich nicht nur über die zahlreiche Prominenz, wie die Supermodels Franziska Knuppe und Paulina Nemcova, sondern auch über den Street-Art-Künstler Robin Rhode aus Kapstadt.

39 - Sommer 2009

Seiten