Artikelliste

Per Schiff durch die City

Berlin aus der Entenperspektive. Will man Berlin von seinen Ursprüngen her erkunden, so sollte man dies von der Spree aus tun. Denn mit seiner Entstehung, welche 1237 beurkundet wurde, ist Berlin ans Wasser gebaut. Cölln, die kleinere, aber ältere Ansiedlung, entstand am westlichen Ufer der Spree und Berlin am östlichen Ufer. Eine Erkundungstour auf der Spree hat mehrere Vorteile: keine Staus, Kaffee und Kuchen oder ein Bier sind jederzeit verfügbar, und die Stadt von der Entenperspektive aus gesehen hat ihre besonderen Reize.

39 - Sommer 2009

Barockes Lebensgefühl

Die 4. brandenburgische Landesgartenschau ist eng mit der Kurfürstin Louise Henriette verbunden, der wichtigsten Frau in Oranienburgs Geschichte. Gartenkunst in historischem Ambiente zu bewundern, bietet sich derzeit in Oranienburg und verspricht besonderes Vergnügen. Denn das vollständig restaurierte Schlossplatzensemble, der behutsam neu gestaltete Schlosspark sowie der neue Hafen bilden dabei die prachtvolle Kulisse für die bis zum Herbst 2009 stattfindende 4. brandenburgische Landesgartenschau.

39 - Sommer 2009

Nachhaltig und schön

Obwohl der Berliner Architekt Thomas Winkelbauer nicht zu den Stars der Szene gehört, ist sein Büro GAP in letzter Zeit mit Preisen geradezu überhäuft worden. Sein Spezialgebiet hat Zukunft: Winkelbauer und seineMitarbeiter konzentrieren sich auf nachhaltiges Bauen. Zum internationalen Architekten-Jetset gehört Thomas Winkelbauer ganz gewiss nicht. Die einschlägigen Hochglanzpostillen kommen ohne ihn aus, und dass er im Privatflugzeug mit einer Armada von Assistenten zu einem Vortrag einfliegt, erscheint völlig undenkbar.

39 - Sommer 2009

Der Vollblutinvestor

Gegenwind ist Gerhard Schöningh nicht gewöhnt. Alles lief bisher optimal im Leben des 47-jährigen Rheinländers. Deshalb wirkt der Geschäftsmann zeitweise etwas verunsichert, wenn er den Missmut der Anwohner zu spüren bekommt, den seine Veränderungen im Umfeld der Galopprennbahn Hoppegarten verursachen.

39 - Sommer 2009

Technikgeschichte mit Naturgenuss

Wer wissen will, wie Berlin entstand, sollte in den Ziegeleipark Mildenberg im brandenburgischen Zehdenick fahren. Dort haben zwei neue Ausstellungen eröffnet, die über die Geschichte der für Berlin so wichtigen Ziegelherstellung informieren. Als sich Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts Berlin in atemberaubendem Tempo zur Metropole entwickelte, brauchte die Reichshauptstadt vor allem eines: Baumaterial. Das Wichtigste waren Mauerziegel - mehr als eine Million Backsteine waren nötig, um ein durchschnittliches Berliner Mietshaus hochzuziehen.

39 - Sommer 2009

Das Hotel zum Club

Spa & Sporting Club Aspria Berlin wird zum größten urbanen Wellness Resort Deutschlands Ab diesem Herbst wird Berlin um eine Wellness-Oase reicher. Der Spa & Sporting Club Aspria vergrößert sich um weitere 1000 Quadratmeter und eröffnet ein eigenes Hotel auf Vier-Sterne-Niveau. Das Haus in der City West bietet 39 individuelle Zimmer und drei ausgefallene Appartements. Den Gästen des Hauses stehen alle Annehmlichkeiten des rund 14_000 Quadratmeter großen exklusiven Spa- und Sport-Bereichs zur Verfügung.

39 - Sommer 2009
Magazin

Türen öffnen für Fritz Kühn

Viele Berliner dürften schon einmal durch seine Kunst hindurchgegangen sein, oft freilich ohne zu wissen, wer sie einst geschaffen hatte. Fritz Kühn (1910-1967) hat gewichtige Türen geschmiedet: in der Hauptstadt die Türen der Komischen Oper und das bekannte A-Portal der Stadtbibliothek in der Breiten Straße. 117 Mal steht hier A, die Entwicklung der europäischen Schrift von der römischen Antiqua bis ins 20. Jahrhundert widerspiegelnd.

39 - Sommer 2009
Kultur

Schach im Ring

Mixed Martial Arts, der härteste Kampfsport der Welt, erobert die Sportarenen und Fernsehsender der Welt. In Berlin kann man ihn schon seit Jahren als fairen Amateursport erlernen. Zwei Männer stehen sich gegenüber. Der Größere hebt die Faust und versucht dem anderen ins Gesicht zu schlagen. Doch der Kleinere weicht blitzschnell aus. Nun versucht der Große zu treten, doch der Kleine wehrt den Tritt zum Kopf mit der Schulter ab. Dann nimmt er Anlauf und reißt den Großen zu Boden.

39 - Sommer 2009
Sport

Seiten