Große Roben, große Träume
„Deutscher Filmpreis 2011“ im Friedrichstadtpalast
„Deutscher Filmpreis 2011“ im Friedrichstadtpalast
„Ein Berliner Pfarrer hat ein Projekt gegründet, das es in Deutschland nicht geben dürfte.“ Mit diesem Satz beginnt ein Artikel im „Stern“ aus dem Jahre 2005. Heute, sechs Jahre später, gibt es das Projekt immer noch.
„Zu beraten, wie es richtig geht, Kostensparend und umweltschonend, ist eine schöne Aufgabe.“ Matthias Frankenstein, Mercedöl-Feuerungsbau
Musikalische und andere Verwehungen bei „Rheingold“ in der Neuköllner Oper
Radwandern in der Mark Brandenburg erfreut sich immer größerer Beliebtheit und ist für die Tourismusbranche ein nicht unwichtiger Wirtschaftsfaktor, denn Radfahrer sind immer auch zahlende Touristen. Mittlerweile existiert ein Radwandernetz mit über siebentausend Kilometern neu ausgebauter Radwege, die durch eine abwechslungsreiche Naturlandschaft mit über dreitausend Flüssen und Seen, geschichtsträchtigen Orten, alten Herrensitzen und reizvollen Schlössern führen.
Berlin wird international immer mehr als Wirtschaftmetropole wahrgenommen. Vor Allem sind es kleine und mittlere Firmen, die die Wirtschaftsstruktur prägen. Vom Traditionsunternehmen bis hin zum Handwerksbetrieb. Berlin vis-à-vis stellt typische Berliner Unternehmen und ihre Erfolgsgeschichte vor.
„Ich gestalte Licht, so wie ein Bildhauer eine Skulptur gestaltet. Ob dabei Kunst herauskommt, das können andere entscheiden.“ Andreas Boehlke, Geschäftsführer der Hans Boehlke Elektroinstallationen GmbH, feiert in diesem Jahr 65-jähriges Firmenjubiläum
Der Berliner ist in der glücklichen Lage, jedes Wochenende aufs Neue auszuknobeln, in welche Himmelsrichtung er denn auszuschwärmen gedenke. Ringsherum ist jede Menge Brandenburg. Viel Land, wenig Menschen.