Große Roben, große Träume
„Deutscher Filmpreis 2011“ im Friedrichstadtpalast
„Deutscher Filmpreis 2011“ im Friedrichstadtpalast
Die schönsten Gerstenkornhandtücher kommen aus dem brandenburgischen Geltow, wo Ulla Schünemann mit ihren Töchtern eine Handweberei betreibt.
Die Provinz setzt sich durch, auch als Ort für Musik, Literatur und Theater. Mit der Berliner Kulturdichte direkt vor der Nase suchen sich Brandenburger Kulturmacher Nischen vom stillgelegten Stahlwerk bis zum Heckentheater, vom Filmfestival Provinziale bis zur Fercher Obstkisten-Bühne.
„Ein Berliner Pfarrer hat ein Projekt gegründet, das es in Deutschland nicht geben dürfte.“ Mit diesem Satz beginnt ein Artikel im „Stern“ aus dem Jahre 2005. Heute, sechs Jahre später, gibt es das Projekt immer noch.
Beim Stichwort „Architektur in Brandenburg“ denkt man zunächst an Karl Friedrich Schinkel und Ludwig Persius. Doch auch die Moderne des frühen 20. Jahrhunderts hat in Brandenburg ihre Spuren hinterlassen, wie eine sehenswerte Ausstellung im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam zeigt.
So wie bestimmte Zeiten wie die zwanziger Jahre oder die sechziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts nie wirklich vorbei sind – das zeigt sich an den ständigen Reminiszenzen –, geraten auch bestimmte Automodelle nicht in Vergessenheit bzw. sind Teil des kollektiven Erinnerungsbewusstseins. Das nutzen natürlich auch die Autofirmen und kreieren ab und an ein sogenanntes R-Modell. Wenn dabei trotz moderner Bauweise der „Rückgriff“ augenscheinlich wird, ist die potentielle Fangemeinde begeistert.
Berlin wird international immer mehr als Wirtschaftmetropole wahrgenommen. Vor Allem sind es kleine und mittlere Firmen, die die Wirtschaftsstruktur prägen. Vom Traditionsunternehmen bis hin zum Handwerksbetrieb. Berlin vis-à-vis stellt typische Berliner Unternehmen und ihre Erfolgsgeschichte vor.
„Ich gestalte Licht, so wie ein Bildhauer eine Skulptur gestaltet. Ob dabei Kunst herauskommt, das können andere entscheiden.“ Andreas Boehlke, Geschäftsführer der Hans Boehlke Elektroinstallationen GmbH, feiert in diesem Jahr 65-jähriges Firmenjubiläum
Schnell, flexibel und effizient - und immer mit einer guten Idee am Start. Mathias Wolfram, Wolfram Unternehmensgruppe
Es gibt keinen anderen Ort in Berlin, der so beispielhaft für Tradition steht und Symbolkraft ausstrahlt wie der Pariser Platz mit dem Brandenburger Tor. Seinen historischen Charakter ergänzt spannungsvoll vor allem das Gebäude der DZ-Bank des Amerikaners Frank O. Gehry. Das Haus bietet neben seiner spektakulären Architektur im Inneren zusätzlich Raum für hochkarätige Veranstaltungen – seit mittlerweile zehn Jahren.
„Der Gebrauch des Geldes ist dem Besitz des Geldes vorzuziehen.“ so hat es Benjamin Franklin formuliert. Wie man es aber richtig gebraucht, sein Vermögen erhält und im besseren Fall vermehrt, ist eine Wissenschaft für sich.
Nach einer Bauzeit von über einem Jahr ist die Berliner Siegessäule wiedereröffnet worden.
Musikalische und andere Verwehungen bei „Rheingold“ in der Neuköllner Oper
„Wir sind untypisch, wir sind stabil, wir sind berechenbar, wir sind gewachsen und wachsen weiter.“ Andreas Otto, GfWOB
Sitz gerade! Die Ellbogen gehören nicht auf den Tisch. Sprich nicht mit vollem Mund und spiele nicht mit dem Besteck herum! Ohne Mühe findet man zehn Gebote primären Tisch- und Essverhaltens. Es sind die alten Werte, die weitestgehend noch heute gelten. Allerdings etwas abgemildert. Dafür aber kommen noch gut ein Dutzend Gebote zumindest für gehobene Gesellschaften hinzu, wenn es um die weiteren ästhetischen Richtlinien für die Schönheit der Tischordnung und die Platzierung der Gäste geht.