Artikelliste

Aufbruch in die Moderne

Beim Stichwort „Architektur in Brandenburg“ denkt man zunächst an Karl Friedrich Schinkel und Ludwig Persius. Doch auch die Moderne des frühen 20. Jahrhunderts hat in Brandenburg ihre Spuren hinterlassen, wie eine sehenswerte Ausstellung im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam zeigt.

47 - Sommer 2011

Comeback der Klassiker

So wie bestimmte Zeiten wie die zwanziger Jahre oder die sechziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts nie wirklich vorbei sind – das zeigt sich an den ständigen Reminiszenzen –, geraten auch bestimmte Automodelle nicht in Vergessenheit bzw. sind Teil des kollektiven Erinnerungsbewusstseins. Das nutzen natürlich auch die Autofirmen und kreieren ab und an ein sogenanntes R-Modell. Wenn dabei trotz moderner Bauweise der „Rückgriff“ augenscheinlich wird, ist die potentielle Fangemeinde begeistert.

47 - Sommer 2011

Erste Adresse Pariser Platz

Es gibt keinen anderen Ort in Berlin, der so beispielhaft für Tradition steht und Symbolkraft ausstrahlt wie der Pariser Platz mit dem Brandenburger Tor. Seinen historischen Charakter ergänzt spannungsvoll vor allem das Gebäude der DZ-Bank des Amerikaners Frank O. Gehry. Das Haus bietet neben seiner spektakulären Architektur im Inneren zusätzlich Raum für hochkarätige Veranstaltungen – seit mittlerweile zehn Jahren.

47 - Sommer 2011

Sitte und Design – An welchem Tisch darf man krümeln?

Sitz gerade! Die Ellbogen gehören nicht auf den Tisch. Sprich nicht mit vollem Mund und spiele nicht mit dem Besteck herum! Ohne Mühe findet man zehn Gebote primären Tisch- und Essverhaltens. Es sind die alten Werte, die weitestgehend noch heute gelten. Allerdings etwas abgemildert. Dafür aber kommen noch gut ein Dutzend Gebote zumindest für gehobene Gesellschaften hinzu, wenn es um die weiteren ästhetischen Richtlinien für die Schönheit der Tischordnung und die Platzierung der Gäste geht.

47 - Sommer 2011

Seiten