Gans für alle
Es ist eine der ungewöhnlichsten Veranstaltungen der Stadt. Alljährlich zur Weihnachtszeit organisiert der Berliner Unterhaltungskünstler Frank Zander im großen Stil ein Fest für Obdachlose und Bedürftige.
Es ist eine der ungewöhnlichsten Veranstaltungen der Stadt. Alljährlich zur Weihnachtszeit organisiert der Berliner Unterhaltungskünstler Frank Zander im großen Stil ein Fest für Obdachlose und Bedürftige.
„Memoria Norway“ ist ein audiovisuelles Kunstprojekt des in Berlin lebenden Künstlerduos SpringerParker. Mit subtilen Bilderfindungen, Fotografien und Performances spüren sie der Klimaveränderung im hohen Norden Norwegens nach.
Ein Ort wie kaum einer. Das alte Preußen, der Nationalsozialismus, die DDR samt Wendezeit und die Wiedervereinigung. Sie alle haben im Schloss Schönhausen in Berlin-Pankow Spuren hinterlassen.
Es ist eine Berliner Kultureinrichtung, die ihresgleichen sucht, die „Friendly Society“ in Prenzlauer Berg. Der Name ist Programm. Da gibt es vieles, was man so schnell woanders nicht findet, vor allem typisch Berlinerisches. Ein fröhlicher Mix aus Schmuck, Mode und Kunst. Kultursalon oder Boutique-Galerie? Beides. Bette Middler: „This is Berlin in one Store.“ Und Barbara Schöne steuert bei: „Is dit ne bezaubernde Oase det juten Jeschmacks!“
Sie ist eine der ganz Großen. Dabei sind es nicht nur die 55 Jahre Bühnenpräsenz, auf die sie zurückblicken kann. Brigitte Grothums bisheriges Lebenswerk zeichnet sich durch einen Facettenreichtum aus, der seinesgleichen sucht.
Das Verborgene Museum in Berlin-Charlottenburg kennen auch 23 Jahre nach seiner Gründung noch nicht alle Kultur-Interessierten. Zu Unrecht, denn immer wieder zeigt man hier Ausstellungen zu bedeutenden Künstlerinnen, die mehr oder weniger in Vergessenheit geraten sind.
Wenn Eisbären weinen könnten, würden sie es tun angesichts ihrer davonschwimmenden Schollen. Aber warum schwimmen ihnen die Schollen davon, werden kleiner und kleiner? Warum gibt es in der Region Brandenburg wieder Wölfe, und was bedeutet dies für die Schafe? Solche und andere Fragen werden in der Junior Zoo-Universität der Berliner Tiergärten geklärt.
Einsamkeit und pure Natur. Wer die Ruhe und die Welt in ihrer ursprünglichen Form liebt, ist in Island richtig. Doch bietet die nördliche Insel auch gut erschlossene Touristenmagneten.
Beim Berliner Theaterball im „Palais am Funkturm“ feierten rund 1600 Gäste den Beginn der neuen Ballsaison. Höhepunkt des Abends war die Verleihung des begehrten Publikumspreises „Goldener Vorhang“, mit dem die beiden beliebtesten Schauspieler der vergangenen Theatersaison ausgezeichnet werden. Die diesjährigen Preisträger sind Katharina Thalbach und Walter Plathe.
Gudrun Gloth
Vor mehr als zehn Jahren gründete der Unternehmer Klaus-Jürgen Jahn (74) die Initiative „Sport gegen Gewalt“.
Trotz Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise werden in Berlin zahlreiche Immobilienprojekte realisiert. Im Fokus der Projektentwickler und Investoren stehen dabei insbesondere Hotels und Wohnungen.
Wachsendes Umweltbewusstsein und Absatzkrise beschwören ein Umdenken in der Automobilindustrie. Der „Nationale Entwicklungsplan Elektromobilität“ markiert den Aufbruch in ein neues Autozeitalter.
Im Januar 2010 ist es wieder so weit. Dann wird Berlin um ein weiteres Mal zum Mode-Mekka. Hunderttausend Fachleute aus aller Welt werden in die deutsche Hauptstadt zu Fashion Week und Bread & Butter strömen. Einer der bedeutendsten Protagonisten des Modespektakels ist Karl-Heinz Müller.
Mit seinen Schwarz-Weiß-Fotos erzählt Jenö Gindl komprimierte Bildgeschichten. Dabei spielt der Bildautor mit einer Vielzahl an Bedeutungen, appelliert an das Cineastische, zitiert Filme aus einem riesigen Fundus: Cinecitta bis Hollywood.
Aus dem Traum von Vergleichen mit Europas Fußball-Spitze ist Hertha BSC erwacht. Für den Berliner Traditionsverein geht es nur noch ums Überleben.