Artikelliste

Neuer Inselsportler

Als Inselsportler muss wohl der neue Porsche Cayman bezeichnet werden, zumindest muss bei der Namensgebung 2005, als die erste Generation unter der Werksbezeichunung 987c debütierte, jemand bei Porsche an Inselatmosphäre gedacht haben. Oder aber die Cayman Islands waren gerade mal wieder als Offshore-Steueroase in den Schlagzeilen. Hinter dem neuen Porsche Cayman, der im März zu den Händlern kommt, steht allerdings nun nicht etwa ein Steuerspartipp, er ist aber ganz gewiss ein Sparmodell.

54 - Frühjahr 2013

Fotoausstellung Michel Comte

Von Nadja Auermann, Gisele Bündchen oder Helena Christensen bis hin zu Tatjana Patitz und Alek Wek: Michel Comte zählt zu den wenigen Fotografen, der die berühmtesten Topmodels in einzigartigen Inszenierungen fotografiert hat. Die Fotogalerie Camera Work zeigt in einer Einzelausstellung über 100 Arbeiten des Fotokünstlers Comte, der zu den bedeutendsten zeitgenössischen Fashion- und Society-Fotografen zählt.

54 - Frühjahr 2013
Kultur

Man muß schauen, wo man gewinnen kann

Theater, Film, Fernsehen, Chanson – Eleonore Weisgerber glänzt durch Vielseitigkeit.

Die häufigste Frage, die Eleonore Weisgerber gestellt wird, lautet, ob sie verwandt sei mit der großen Antje Weisgerber. Ihre Antwort: „Nein. Aber ich habe sie immer bewundert, und als wir uns kennenlernten, haben wir uns sehr gemocht. Wir blieben dann auch bis zu ihrem Tod freundschaftlich verbunden.“

54 - Frühjahr 2013

Grenzen auflösen – Der Hamburger Coach Ekkehard Rüdiger Neumann hilft Golfsportlern aus der Blockade

Was wäre aus Tiger Woods ohne seinen Caddie Steve Williams geworden? Gemeinsam haben sie 13 Major-Titel gewonnen und mit 72 Turniersiegen in zwölf Jahren Sportgeschichte geschrieben, ehe dieses Erfolgsduo 2011 zerbrach. Für den Hamburger Coach Ekkehard Rüdiger Neumann ist die unschlagbare Kombination Woods/Williams vor allem eins: ein Beleg für erfolgreiches Coaching. „Natürlich“, erklärt Neumann, „spielten bei Williams und Woods hartes Training, Talent und auch Glück ihre Rollen.

54 - Frühjahr 2013
Sport, Golf

Daheim unterwegs Daheim

Im ungemütlichen Monat Januar ist Köln genau die richtige Stadt, um sich ein behagliches Zuhause vorzustellen. Anregungen gibt es auf der imm cologne, einer der weltgrößten Möbelmessen. 142 000 Besucher aus 137 Ländern kamen in diesem Jahr an den Rhein und 1 250 Unternehmen aus mehr als 50 Ländern zeigten die neuesten Trends. Bleibt die Frage, wird nun alles rund oder eckig?

54 - Frühjahr 2013

Ländliche Schönheit – Buckow gilt als Perle der Märkischen Schweiz

Seit beinah 150 Jahren kommen Besucher in die Gegend. Schon der Leibarzt Friedrich Wilhelms IV. empfahl seinem Arbeitgeber das östlich von Berlin gelegene Buckow mit den Worten: „Majestät, hier geht die Lunge auf Samt.“ Im Vergleich zum nahen Bad Freienwalde nannte Fontane Buckow noch das „Aschenputtel“, dem er jedoch eine touristische Zukunft vorhersagte. Heute ist Buckow ein staatlich anerkannter Kneipp-Kurort. An vielen Stellen in der Stadt kann man die Hosenbeine hochkrempeln und wassertreten.

54 - Frühjahr 2013

Melitta reloaded

Gibt es ein Leben ohne Latte? Ohne „Grande mit Sojamilch to go“? Der Filterkaffee feiert Renaissance. Braucht die Welt das? Damit das Ganze ein wenig schicker klingt, nennt man ihn jetzt „Brewed Coffee“. Wobei die amerikanische Urvariante meist keine guten Reiseerinnerungen wach ruft. Amerikanischer Filterkaffee ist dunkelbraune Flüssigkeit, der man viel verzeiht, weil das Nachschenken kostenlos ist.

54 - Frühjahr 2013

Vom Spreewald ins Outback

Es ist die Geschichte eines ungewöhnlichen Lebens, das vom verschlafenen Schwielochsee zu höchsten wissenschaftlichen Auszeichnungen und einem bis heute mysteriösen Tod in der australischen Einöde führt. Am 23. Oktober 1813 wird Ludwig Leichhardt als Sohn des Torfinspektors Christian Hieronymus Matthias Leichhardt im Dorf Trebatsch am Schwielochsee geboren. Der begabte Junge besucht das Gymnasium in Cottbus und schreibt sich zum Studium an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin ein.

54 - Frühjahr 2013

Im Spiegel europäischer Kultur

In diesem Jahr feiert die Königliche Porzellan-Manufaktur – kurz KPM – ihr 250-jähriges Jubiläum. Friedrich der Große erwarb am 19. September 1763 die vom Kaufmann Johann E. Gotzkowsky 1761 bis 1763 geführte Fabrique de Porcelaine de Berlin und benannte sie um. Das Weiße Gold mit dem kobaltblauen Zepter schmückte das Leben der Adelshäuser und diente diplomatischen Aufwartungen.

54 - Frühjahr 2013

Seiten