Artikelliste

Bahn für Bahn

Kennen Sie das Geräusch, wenn alte Tapeten von der Wand abgenommen werden und Putz- oder Kleisterreste am Grund der Bahnen haften bleiben? Es ist der knirschende Sound der Erneuerung, denn es ist mal wieder Zeit für einen Tapetenwechsel.

66 - Frühjahr 2016

Lenin bei Tageslicht

Viele Denkmäler, die heute aus dem Berliner Stadtbild verschwunden sind, existieren noch. Auf der Zitadelle in Spandau hat Ende April eine neue Dauerausstellung eröffnet: „Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler“ zeigt politische Denkmäler, die das Berliner Stadtbild vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart geprägt haben. Zum Teil werden sie erstmals wieder der Öffentlichkeit zugänglich sein.

66 - Frühjahr 2016
Magazin

Treten mit Stil

Noch jemand ohne E-Bike? Dann haben Sie für die neue Saison aber doch zumindest einen Drahtesel, dessen Rahmen nachts leuchtet? Fahrradfahren ist längst mehr als Fortbewegung. Und mit dem Frühling kommen die neuen Trends. 

66 - Frühjahr 2016

Neuer Lebensraum Auto

Hat das Automobil als universelles Fortbewegungsmittel wesentlich die Moderne geprägt, wird zukünftig nun die Digitalisierung das Auto selbst verändern, ihm eine neue Bedeutung geben. „Autos werden zu einem mobilen Zuhause, im besten Sinne des Wortes. Regelrechte Schutzräume, in denen die Menschen ihren Wünschen und Bedürfnissen nachgehen können“, so Daimler-Chef Dieter Zetsche zu Beginn des Jahres. Er drückte damit aus, woran die wichtigsten Autokonzerne derzeit arbeiten: das Auto zum neuen Lebensraum umzugestalten.

66 - Frühjahr 2016

Ein Gentleman vor dem Herrn

William Wolff ist Ende 80 und der wohl ungewöhnlichste Rabbiner der Welt. Mit seiner unkonventionellen Art und seinem herzhaften Lachen begeisterte der Landesrabbiner von Mecklenburg-Vorpommern die Zuschauer bereits in Britta Wauers Publikumshit „Im Himmel, unter der Erde“ (2011), einem Dokumentarfilm über den Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee.

66 - Frühjahr 2016
Magazin

Künstlererbe

Wohin mit Kunstwerken, die ein Künstler bis zu seinem Lebensende nicht verkauft oder vererbt? Die 1924 geborene und vor drei Jahren verstorbene Ursula Hanke-Förster hat 2007 ihr aus Skulpturen bestehendes Werk der Universität der Künste vermacht. 

66 - Frühjahr 2016
Kultur

Stadt Land Kultur

Brandenburgs Naturschönheiten sind ein beliebtes Reiseziel für Naturfreunde und Freizeitsportler aus ganz Deutschland. Aber auch Kulturreisende können jenseits der Berliner Stadtgrenze auf ihre Kosten kommen. In so manchen Dörfern sind in den letzten Jahren Ateliers, Manufakturen, kleine Bühnen, Cafés und Kneipen entstanden.

66 - Frühjahr 2016

RES Publica TXL

Die Zukunft des Flughafengeländes Tegel ist spruchreif. Auch wenn der Startschuss für das Stadtentwicklungsprojekt an der Eröffnung des BER hängt, fest steht, der Norden Berlins soll Wissenschafts- und Technologiestandort nach Vorbild von Adlershof werden: eine Smart City.

66 - Frühjahr 2016
Stadt

Fixpunkte im Kunstraum

„Einmal entsandt, fliegt das Wort unwiderruflich dahin.“ Dieser Satz des römischen Dichters Horaz hat bis heute nicht an Gültigkeit verloren. Flüchtling, Mittelmeer, Tote, Terror, Bürgerkrieg, Syrien, Krise, Grenzen, Übergriffe, Not. Wir hören die Wörter in den Nachrichten, aus dem Radio, aus dem Fernseher, in Diskussionen, am frühen Morgen, in der Kantine, in Telefonaten mit Freunden. Sie sind allgegenwärtig und die Bilder dazu auch und die meisten Fragen fangen im Zusammenhang damit mit Wie viele an.

66 - Frühjahr 2016
Kultur

Seiten