Die große Kunst der strengen Linien
László Moholy-Nagy wird als großer Vertreter der Moderne, Konstruktivist und früher Pionier der Lichtkunst in einer Werkschau im Martin-Gropius-Bau gewürdigt.
László Moholy-Nagy wird als großer Vertreter der Moderne, Konstruktivist und früher Pionier der Lichtkunst in einer Werkschau im Martin-Gropius-Bau gewürdigt.
Die großen Berliner Sportarten sind im Sommer an ihren Zielen vorbeigeschossen. Doch in dieser Saison solI alles viel besser werden.
Vor 100 Jahren wurde in Berlin „Der Sturm“ gegründet
Das Brandenburger Tor strahlt rot, grün, blau. Der Alex ist in Pink getaucht. Der Hauptbahnhof zeigt sich bunt flankiert. Überall in der Stadt wilde Muster, schrille Farben.
Jedes Jahr im Spätherbst verwandelt das Festival of Lights Berlin in ein schillerndes und glitzerndes Lichtermeer.
Für zwei Wochen wurden über 60 wichtige Gebäude und viele Sehenswürdigkeiten illuminiert.
Bürgerkritik ist wieder in aller Munde. Sie sei allerdings punktueller geworden, heißt es seit dem umstrittenen Bahnprojekt Stuttgart 21. Der Philosoph Peter Sloterdijk spricht sogar davon, die politische Klasse würde eine Bürgerausschaltung betreiben, den Bürgerstolz verletzen. Das scheint für die geplanten Flugrouten des Großflughafens Berlin–Brandenburg International nur bedingt zu gelten.
Eine beachtliche Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin erzählt erstmals die gesamte Geschichte dieses Verbrechens und seiner Folgen nach der Befreiung.
Sanfte Revolution in der Männermode
Die 90er Jahre gehörten der Zigarre. Das neue Jahrtausend gehört den Nichtrauchern – das glauben zumindest jene, die nicht rauchen. Die Liebe der Menschen zur Zigarre setzt sich allerdings immer wieder durch. Rauch ist eben stärker als ein EU-Gesetz!
Herbst. Stürme. Regen. Wer jetzt kein Haus hat, hat vielleicht eine Teekanne. Je größer, desto lieber. Liebeserklärung an ein Getränk, das niemals aus der Mode kommt. Und die Menschen seit jeher inspiriert hat, auch in der Hauptstadt: Zwei besondere Tee-Ideen kommen aus Berlin.
Einst wurde er als „Berliner Michelangelo“ gefeiert, doch nach seinem Tod war er nahezu vergessen. Mit einer Ausstellung zum 100. Todestag von Reinhold Begas würdigt das Deutsche Historische Museum den für das Deutsche Kaiserreich so wichtigen Bildhauer.
Der Aufschwung Potsdams geht weiter: Die Stadt der Schlösser und Gärten steigert ihre Lebensqualität und gewinnt immer mehr Einwohner. Zahlreiche Wohnungen entstehen derzeit neu – doch trotzdem wird es für die Potsdamer immer schwieriger, eine günstige Wohnung zu finden.
Kaum jemand glaubt noch den langfristigen Wetterprognosen, die mal einen milden, mal einen harten Winter prophezeien und ein wenig an „stille Post“ erinnern: Jeder hört etwas anderes. Nur eines ist gewiss, er kommt bestimmt und meist überraschend. Unvorbereitet können solche Überraschungen allerdings beim Autofahren böse enden. Deshalb hat das ADAC-Fahrsicherheitszentrum Berlin-Brandenburg in Linthe Praxis-Tipps für Autofahrer zusammengestellt, die sicher durch Eis und Schnee führen sollen.
Als „Illuminator“ bezeichnet ihn der „Tagesspiegel“. Er selbst nennt sich gerne „Strippenzieher“. Wie auch immer: Andreas Boehlke ist der Mann, der Berlin seit Jahren zum Leuchten bringt. Gemeinsam mit Bernd Andrich und Siegfried Helias von der City Stiftung Berlin ist der heute 44-jährige Unternehmer Mitbegründer des „Festival of Lights“, das in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal in der deutschen Hauptstadt stattgefunden und über eine Million Besucher angezogen hat.
Im Rahmen ihrer Initiative „Berlin verpflichtet“ startete die Gasag im April dieses Jahres ihren Zukunftswettbewerb, mit dem der Berliner Energiedienstleister zahlreiche innovative Klimaschutzprojekte auszeichnete. In der O2 World wurden die Preisträger in drei Kategorien gekürt.
Berge, Burgen, Bauernhöfe