abonnieren

So viel wie nötig und so wenig wie möglich – Das vergessene CO2-Einsparpotenzial

Andreas Neyen: Den Energiebedarf für Gebäude weiter zu reduzieren ist erstes Gebot [Foto: Berlin vis-à-vis]

Lüften, klimatisieren, kühlen, beleuchten, produzieren, Maschinen antreiben, Rechenzentren kühlen, Krankenhäuser betreiben, für all das und vieles mehr wird Energie benötigt, auch Wärmeenergie.
Ein Beitrag von Andreas Neyen, Technischer Gebäudeausrüster.

Stadt

Aufbruch in die Moderne

Max Kurzweil, Dame in Gelb, 1899, Öl auf Leinwand, 171,5 × 171,5 cm, Wien Museum, © Birgit und Peter Kainz, Wien Museum

Eine grandiose Ausstellung in der Alten Nationalgalerie bringt die drei Secessionen zusammen, die in Wien, München und Berlin am Ende des 19. Jahrhunderts die Freiheit der Kunst feierten und der künstlerischen Avantgarde zum Durchbruch verhalfen.

Kultur

Auto News von Reinhard Wahren – 75 Jahre Porsche

© Porsche AG , Foto: Dirk Michael Deckbar

„Am Anfang schaute ich mich um, konnte aber den Wagen, von dem ich träumte, nicht finden. Also beschloss ich, ihn mir selbst zu bauen.“ Am 8. Juni 1948 erhielt Ferry Porsche die allgemeine Betriebserlaubnis für seinen ersten Porsche, den Porsche 356 „Nr. 1“ Roadster. Als „Geburtstag“ dieses ersten Modells von Porsche gilt der 7. Juli. Ferdinand (Ferry) Porsche hatte damit eine Weltmarke begründet.

Baustile aus vier Jahrhunderten – authentisch restauriert und modernisiert

Haupttelegraphenamt mit Läden,Büros und dem Hotel Telegraphenamt [Foto: Forum Museumsinsel GmbH]

Für das größte private Bauprojekt der Stadt, das Forum an der Museumsinsel, plante das renommierte Architekturbüro Patzschke aus Berlin in den Jahren von 2012 bis 2022 drei Bauabschnitte. Dabei wurden einige eindrucksvolle Baudenkmäler der Stadt einbezogen. Die große architektonische Herausforderung bestand darin, die historische Bausubstanz authentisch und in enger Abstimmung mit dem Denkmalschutz zu restaurieren und zu modernisieren. Seit über fünf Jahrzehnten stehen Patzschke Architekten für Projekte mit besonderem Charakter. Allein in Berlin finden sich einerseits über hundert Neubauten, die sich an klassischen Vorbildern orientieren, und andererseits viele stilvoll sanierte Baudenkmäler und Altbauten.