Festung und Freiheit
Sammler und Werbeunternehmer Christian Boros hat den Hochbunker an der Reinhardtstraße in Mitte zu einem Privatmuseum umbauen lassen.
Sammler und Werbeunternehmer Christian Boros hat den Hochbunker an der Reinhardtstraße in Mitte zu einem Privatmuseum umbauen lassen.
Wenn Frauen kaffeeklatschen und dabei die Köpfe zusammenstecken, dann tüfteln sie garantiert was aus. Männer lassen sich jetzt besser nicht blicken.
Mathematik ist Musik, Architektur, Politik, Medizin, Kommunikation, Sport, Logistik, Klima... Alles ist Zahl, sagte Pythagoras.
Wir stellen sie in jeder Ausgabe vor, die Berlin-Macher. Diesmal Hubertus Knabe.
Eine Ausstellung im Martin-Gropius-Bau gibt Einblicke in das bahnbrechende fotografische Werk des russischen Avantgardekünstlers und Konstruktivisten Alexander Rodtschenko.
Herbert Tobias zählt zu den bedeutendsten deutschen Fotografen der Nachkriegszeit. In den fünfziger und sechziger Jahren machte er sich in Paris und Berlin mit unkonventionellen Modefotografien einen Namen, berühmt ist er heute aber vor allem für seine stimmungsvollen Stadtansichten, subtilen Porträts und erotischen Männerbilder. Tobias’ Fotografien sind voller Poesie, Sinnlichkeit und suggestiver Kraft.
Berlin vis-à-vis im Gespräch mit Günter M. Ziegler, seit 1995 Professor für Mathematik an der TU Berlin. Seit 2006 Präsident der Deutschen Mathematiker-Vereinigung. In diesem Jahr wurde Ziegler mit dem Communicator-Preis für seine herausragende öffentliche Vermittlung der Mathematik ausgezeichnet.
Als überaus präsenter Koordinator des Mathematikjahres rufen Sie auf mitzumachen. Aktionismus und Appelle im Bereich der Naturwissenschaften, das scheint ungewöhnlich.
Mit großer Jubiläumsschau würdigt das Stadtmuseum Berlin die Eröffnung des Märkischen Museums. Unter dem Titel „Berlin im Licht“ richtet die Sonderausstellung den Blick auf Berlins Kulturgeschichte der vergangenen einhundert Jahre im wahrsten Sinne aus erhellender Perspektive. Denn künstliches Licht hat die Lebensräume der Großstadtmetropole, ihren eigenen Charakter entscheidend mitgeprägt.
Vor 100 Jahren wurde das Märkische Museum eröffnet und ist seitdem Spiegel und Abbild der Stadt Berlin. Anlässlich des Jubiläums versucht die Ausstellung „Gefühlte Geschichte“ dem heutigen Besucher einen Eindruck vom ursprünglichen „Stimmungs- und Erlebnismuseum“ zu vermitteln.
Zwischen 1848 und 1871 wurden die Grundlagen für den wirtschaftlichen Aufschwung in Deutschland gelegt. Eine Ausstellung im Deutschen Historischen Museum beleuchtet die wirtschaftlichen und mentalitätsgeschichtlichen Entwicklungen dieser meist wenig beachteten Epoche.